Studium

Informationen zu Studium - Praktika - PJ - Bachelor- und Masterarbeiten

Studium: Seminare, Vorlesungen und Praktika

Semester

Art

Inhalt

Stunden

1. Sem.

Seminar

Pharmazeutische und medizinische Terminologie

Besprechung der in der pharmazeutischen Fachsprache spezifischen Begriffe aus den Gebieten der pharmazeutischen Technologie, Biopharmazie, pharmazeutischen Biologie, pharmazeutischen Chemie und der Medizin.

Stunden:

13

2. Sem.

Seminar

Mathematik für Pharmazeuten

Wahrscheinlichkeit,Wahrscheinlichkeitsverteilungen; Stichproben und Näherungswerte für die unbekannten Parameter einer Verteilung; Normal, t-, Chiquadrat- und F-Verteilung; Konfidenzintervalle für den Mittelwert und die Varianz, statistische Tests zum Mittelwert und zur Varianz einer Verteilung; Chiquadrat-Anpassungstest; einfache und doppelte Varianzanalyse; Regressionsrechnung und Korrelation.

Stunden:

26

2. Sem.

Praktikum

Mikrobiologie (Teil II) – interdisziplinär

Testung der „Keimfreiheit“ von Arzneiformen (Prüfung auf Sterilität nach DAB, Untersuchung verschiedener Wasserqualitäten, Raum- und Personalhygiene, Wertbestimmung von Antibiotikasalben, ausreichende Konservierung in Augenarzneien, Limulustest, Prüfung auf Keimgehalt von Fertigarzneimitteln)

Stunden:

20

3. Sem.

Vorlesung

Grundlagen der Physikalischen Chemie für Pharmazeuten

Aufbau der Materie; Aggregatzustände der Materie; Thermodynamik; Phasensysteme; Grenzflächeneffekte; Elektrochemie; Reaktionskinetik; Kinetik der Diffusion und Verteilung.

Stunden:

26

3. Sem.

Vorlesung

Grundlagen der Arzneiformenlehre

Arzneiformen des DAB; Grundoperationen und Hilfsstoffe; Inkompatibiliäten bei dispersen Zubereitungen; Stabilisierungsmöglichkeiten disperser Arzneiformen.

Stunden:

26

3. Sem.

Praktikum

Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten

Thermodynamik, Materiezustand, Phasensysteme, Grenzflächeneffekte, Diffusion, Kinetik, Bestimmung von Stoffkonstanten.

Stunden:

26

4. Sem.

Praktikum

Arzneiformenlehre I

Herstellung von Arzneien entsprechend Apothekenrezepturen (Flüssige Zubereitungen, Pulver, Puder, Hartgelatinekapseln, Pillen, Granulate, Suspensionen, Emulsionen, Salben, Cremes, Gele, Pasten, Suppositorien, Vaginalglobuli); Herstellung im Defekturmaßstab (Tinkturen, Extrakte, Zerstäubungstrocknung); Stabilisieren von Arzneizubereitungen (Erkennen und Beheben von Inkompatibilitäten und physikalischen Instabilitäten bei Salben, Suspensionen und Emulsionen).

Stunden:

78

5. Sem.

Vorlesung

Arzneiformenlehre/Materialkunde

Physikalisch-chemische Eigenschaften pharmazeutischer Hilfsstoffe; Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Formgebung; Verbandsstoffe des DAB; Packmittel.

Stunden:

78

5./6. Sem.

Vorlesung

Arzneiformenlehre/Maschinenkunde

Geräte zur Herstellung von flüssigen, halbfesten und festen Zubereitungen.

Stunden:

13

5./6. Sem.

Vorlesung

Arzneiformenlehre/Physikalische Pharmazie

Einphasige Systeme (Wirk- und Hilfsstoffe). Mehrphasige, feste, flüssige und halbfeste Zubereitungen. Allgemeine physikalisch-pharmazeutische Stoffeigenschaften. Grundoperationen.

Stunden:

26

5./6. Sem.

Vorlesung

Arzneiformenlehre/Biopharmazie

Pharmakokinetik, Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz. Biopharmazeutische Faktoren der einzelnen Darreichungsformen.

Stunden:

39

7. Sem.

Seminar

Anforderungen des Arzneibuches an die Herstellung von Arzneiformen

Techniken des Granulierens, der Komprimierung und des Umhüllens; Sterilisationsverfahren; Autoklavenvalidierung; In-Prozess-Kontrollen; Herstellungstechniken für Parenteralia und Augenarzneien; Aerosolherstellung; Gefriertrocknung.

Stunden:

13

7. Sem.

Seminar

Pharmazeutisch-technologische und biopharmazeutische Analysenmethoden

Biopharmazeutische Prüfmethoden (Zerfall, Auflösung, Freigabe, Resorption); physikalisch-pharmazeutische Methoden (Partikelgrößenbestimmung, Sedimentationsmethoden, Fließverhalten, Prüfmethoden fester und disperser Arzneiformen, thermische Methoden, Molmassenbestimmung); Auswertung pharmakokinetischer Daten.

Stunden:

13

7. Sem.

Seminar

Fertigarzneimittel

Ausgewählte Spezialitäten (Fertigarzneimittel) der verschiedenen Arzneiformen, Gebrauchs- und Fachinformationen sowie wissenschaftliche Unterlagen einschließlich pharmakologischer Daten.

Stunden:

13

7. Sem.

Praktikum

Arzneiformenlehre II

Herstellung und Prüfung von peroralen, parenteralen und topischen Darreichungsformen; biopharmazeutische Testmethoden; Stabilitätsuntersuchungen; Bestimmung von Resorptionskonstanten; rheologische Prüfung von Suspensionen, Emulsionen, Salben, Cremes; Lyophilisation.

Stunden:

248

PJ

Anfragen zum Praktischen Jahr richten Sie bitte ausschließlich an:

Prof. Gert Fricker →

Dr. Gabriele Reich →

Praktika

Anfragen zu Vertiefungs- und Wahlpflichtpraktika richten Sie bitte ausschließlich an:

Lelia Wagner →

Bachelor- und Masterarbeiten

Anfragen zu Bachelor- und Masterarbeiten richten Sie bitte ausschließlich an

Lelia Wagner →